Buchveröffentlichungen

Bibliotheken: Wegweiser in die Zukunft – Projekte und Beispiele, 2021, 400 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-945610-62-6, 32,00 €

26 Autoren, national und international bekannt und anerkannt, alle dem Bibliothekswesen und -wissen verbunden, berichten aus ihrer Praxis mit den verschiedenen Facetten der heutigen Bibliotheken – seien es Universitäts-, Fach- oder Stadtteilbibliotheken.
Faszinierend zu sehen ist, dass dieses breite Spektrum der AnbieterInnen in manchen Punkten dieselben Herausforderungen erlebt, andererseits aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingen, nicht zuletzt der finanziellen Möglichkeiten, und sehr verschiedener Zielgruppen eine Vielfalt von Lösungsansätzen präsentiert.
Teils hochwissenschaftlich, teils pragmatisch bürgernah findet sich eine Aufsatzsammlung gespeist aus Best-Practice-Berichten, direkt zum Nachmachen oder Anregenlassen für die eigene Situation.
Angesprochen fühlen sollten sich alle, die in oder mit Bibliotheken gleich welcher Couleur arbeiten oder auch als Nutzer einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen.
Das vorliegende Buch verzichtet zugunsten der besseren Lesbarkeit auf alle Quellennachweise – Im 2. Quartal wird hier auch die Open Access Version erscheinen, die dann allen Interessierten den Zugang zu den genutzten Quellen und Literaturhinweisen ermöglicht. Damit liegt ein Zusammenspiel von Print- und Online-Version vor, das die Vorteile beider Welten vereint und zeigt, dass ein Miteinander und Ergänzen produktiver ist als ein Entweder-Oder – ein Gedanke, der sich durch das gesamte Buch zieht.

Oasen der Großstadt: Schreibwettbewerb zur Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin – Ausgewählte Beiträge. Berlin: Simon-Verlag für Bibliothekswissen, 2017, 251 S. 15,00 €

Cover des Buches

Jeder Mensch hat seine ganz persönliche Oase! Davon zeugen die vielfältigen Texte junger Menschen, die dem Aufruf zum Schreibwettbewerb “Oasen der Großstadt” gefolgt sind. Dazu aufgerufen hatte die Schreibwerkstatt in der Marzahner Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain”, um im Rahmen der IGA 2017 auf den grünen Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf aufmerksam zu machen.

Alle Einsendungen, aus denen die Jury unter Mitwirkung von Horst Evers 18 Gewinner auswählte, sind hier in diesem Buch vereint. Sie vermitteln eine Ahnung davon, wieviel kreatives Potential noch auf Entdeckung wartet.

Feuerwerk der Fantasie:
Schreibwerkstatt für Jugendliche in Theorie und Praxis
Berlin: Simon-Verlag für Bibliothekswissen, 2014, 265 S.    16,00 €

umschlag_zimmermann_frontcover

Seit 2010 besteht nun schon die Schreibwerkstatt in der Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain”, die von der Bibliothekarin Renate Zimmermann ins Leben gerufen wurde. Einmal monatlich treffen sich die Zirkelteilnehmer im Alter von 12-19 Jahren, um natürlich in erster Linie zu schreiben, aber auch zum Spielen, Quatschen, Lachen. Viele Projekte laufen parallel dazu. Besonders hervorhebenswert ist dabei der Storytausch. Jedes Jahr wird ein neuer Jugendbuchautor gewonnen, der gemeinsam mit den Jugendlichen in abwechselnder Reihenfolge eine Geschichte schreibt, die im Anschluss gedruckt und in einer öffentlichen Lesung vor Publikum präsentiert wird. Weiterhin fördern Ausflüge, Theaterbesuche und Schreibnächte in der Bibliothek den festen Zusammenhalt der Gruppe und neue Schreibideen.

Nun können die jungen Autoren stolz auf ein eigenes Buch blicken, das soeben im Simon-Verlag für Bibliothekswissen unter dem Titel “Feuerwerk der Fantasie” erschienen ist. In einem einführenden Teil werden praktische Tipps zur Gründung eines Schreibzirkels vermittelt. Der zweite Teil enthält Textbeispiele und alle bisherigen Storytauschgeschichten. Das Buch ist über den Buchhandel zu beziehen oder über den Verlag www.simon-bw.de

Heiteres aus dem Bibliotheksalltag. Berlin: Simon-Verlag für  Bibliothekswissen, 2011  (vergriffen)                       

 Heiteres...Die drei Bibliothekarinnen Daniela Boremski, Kerstin Morgenstern und Renate Zimmermann lieben ihren Beruf und haben sehr viel Spaß und Freude daran. Eines Tages kommen sie auf die Idee, andere daran teilhaben zulassen. Also sammeln sie Dialoge, Zitate und Befragungen. Das vorliegende Büchlein hält die heiteren Momente ihrer täglichen Arbeit in Wort und Bild fest.

mehr dazu

Guten Tag, haben Sie Bücher? Stilblüten aus dem Bibliotheksalltag Berlin: Simon-Verlag für Bibliothekswissen, 2013, 78 S.     7,80 €

Guten Tag...

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliotheken Marzahn-Hellersdorf und Mitte haben weitergesammelt – Wünsche, Anfragen und Äußerungen unserer Leser, die uns zum Schmunzeln gebracht haben.
Aber auch unsere Antworten sind manchmal unfreiwillig komisch gewesen.
Der Freundeskreis Miniaturbuch Berlin e.V. ist ganz begeistert von unserem Minibuch “Guten Tag, haben Sie Bücher?” und hat in der Broschüre “Das Miniaturbuch” eine sehr schöne Rezension darüber veröffentlicht. Auch nach dem Erscheinen des Minibuches haben wir weitergesammelt. Auszüge daraus können Sie in unserem Podcast hören.

Platzverweis für eine Erbse: ein Mutmachbuch: mit einem Vorwort von Joochen Laabs. Berlin: Simon-Verlag für Bibliothekswissen, 2011    19,80 €

Platzverweis-fuer-eine-Erbse Cover

Als ich im Sommer 2008 mit meiner Brustkrebserkrankung konfrontiert wurde, war das ein Ereignis außer der Reihe. Weil ich weiß, wie schnell Erinnerungen verblassen, kaufte ich mir ein schönes Tagebuch und hielt fest, was mit und in mir vor sich ging – mal ganz akribisch, mal weniger diszipliniert. Dadurch entstand eine chronologische Dokumentation meiner Krankheit, ergänzt durch die Beschreibung meiner Reha-Aufenthalte im thüringischen Masserberg.

Diese Nachrichten von mir stießen auf unerwartete Resonanz, und oft hörte ich den Satz: „Das könntest Du auch als Buch veröffentlichen!“ Das war zwar schmeichelhaft und ein Zeichen dafür, dass sich niemand bei der Lektüre gelangweilt hat, aber als Grundlage für ein richtiges Buch  meiner Meinung nach höchst unzureichend und für Fremde nichts anderes als ein Erfahrungsbericht mehr, mit dem mitteilungsbedürftige Menschen den Buchmarkt überschwemmen.

Ein glücklicher Zufall verschaffte mir die Begegnung mit Elisabeth Simon vom Simon-Verlag für Bibliothekswissen. Es ergab sich, dass sie meine Aufzeichnungen las und mir begeistert mitteilte: „Daraus würde ich gerne ein Buch machen!“ Das reich bebilderte Ergebnis namens „Platzverweis für eine Erbse“ liegt nun vor und ich möchte Sie mit diesem Brief darauf aufmerksam machen. Es ist gut geeignet, Betroffene, Angehörige und auch Außenstehende zum offensiven Umgang mit dieser Krankheit zu ermutigen, sie nicht nur als Bedrohung zu erleben, sondern auch als Signal und Chance.

Jeder muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln, meine bestand und besteht darin, mein Herz auf der Zunge zu tragen. Unendlich wichtig sind ein gut funktionierendes soziales Umfeld, Beibehaltung der alltäglichen Gewohnheiten, eine lebensbejahende Grundeinstellung und Humor trotz alledem!

Das Buch ist überall im Handel, über mich oder den Verlag erhältlich.

ISBN 978-3-940862-25-9

Gerne führe ich auch Lesungen durch (Preis verhandelbar) und freue mich auf Ihre Resonanz!

Vor einiger Zeit erhielt ich einen Anruf einer freien Mitarbeiterin der Zeitschrift “Emotion”, die zum Thema “Freundinnen” im Internet recherchierte und dabei auf mein Buch gestoßen ist. Sie bat um ein Interview mit einer meiner Freundinnen, um zu erfahren, wie ich während meiner Krankheit durch mein soziales Umfeld unterstützt wurde. Das Ergebnis ist im Maiheft 2013 der “Emotion” nachzulesen.

Auch im Mitteilungsblatt der Thüringischen Krebsgesellschaft Ausgabe 1/2014 wird auf mein Buch hingewiesen. Das freut mich ganz besonders, weil ich das der Initiative meines Reha-Onkologen Dr. Günzel zu verdanken habe:

erbseimmitteilungsblattkrebsges erbseimmitteilungsblattkrebsges-1

Werbung im Mitteilungsblatt der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft:

20151229_143539255b1255d 20151229_143613255b1255d