Aktuelle Beiträge
Podcast der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf:

Bibliotheken sind Orte der Begegnung, ohne Konsumzwang, öffentlich für jedermann zugänglich. In Marzahn-Hellersdorf kann man an sechs Standorten die dort angebotene Medienvielfalt nutzen und jenseits von Corona dort arbeiten, lernen, spielen, sich treffen, Ausstellungen betrachten und Veranstaltungen genießen. Doch wie funktioniert so eine Bibliothek überhaupt? Welche Menschen arbeiten dort und worin bestehen deren Aufgaben? Wir geben Ihnen jeden Mittwoch einen Einblick hinter die Kulissen, holen Menschen ans Mikrofon, mit denen wir zusammenarbeiten und informieren über wichtige aktuelle Ereignisse aus unserer Welt der Bücher.
Berlin-Marzahn. In einem Meer aus Plattenbauten ist die fünfzehnjährige Hellena Steffens zu Hause. Ihr Alltag dreht sich vor allem darum, die Mäuler ihrer Geschwister zu stopfen und sie vor dem jähzornigen Stiefvater zu schützen. Doch als Ewa Degenhardt an die Tür klopft und droht, dunkle Geheimnisse zu enthüllen, muss Hellena sich entscheiden: für den Schatten und gegen das Licht?
Als eher phlegmatische Sozialarbeiterin im Jugendamt sieht Ewa zu, wie sie mit dem Arsch an die Wand kommt. Ausgerechnet die in sich gekehrte Hellena zertrümmert diese und zwingt Ewa, eigene Grenzen zu überschreiten. Wäre da nicht der verdammte Amtsschimmel, der mehr Brücken einreißt, als aufbaut …
Diana Lehmann, Jahrgang 1982, lebt mit ihrem Ehemann, zwei Kindern und zwei Familienhunden im Berliner Umland. “Berlin.Plattenbau” ist ihr erster sozialkritischer Roman. Obwohl sie bereits mit 11 Jahren von der großen Autorenkarriere träumte, entschied sie sich für zwei Ausbildungen im pädagogischen Bereich und schloss ein Studium der Sozialen Arbeit in Berlin an. Seit elf Jahren ist sie in der Berliner Jugendhilfe tätig und arbeitet im Jugendamt in Marzahn.
Mitschnitt der Lesung am 25.05.2023 in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain.
