Rezensionen:
- Carmen-Francesca Banciu: Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!
- Maria Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
- Maxim Biller: Sechs Koffer
- Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind
- Arno Geiger: Unter der Drachenwand
- Nino Haratischwili: Die Katze und der General
- Franziska Hauser: Die Gewitterschwimmerin
- Helene Hegemann: Bungalow
- Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen
- Angelika Klüssendorf: Jahre später
- Gert Loschütz: Ein schönes Paar
- ⇒ Buchpreis 2018 Inger-Maria Mahlke: Archipel
- Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich
- Adolf Muschg: Heimkehr nach Fukushima
- Eckhart Nickel: Hysteria
- Josef Oberhollenzer: Sültzrather
- Susanne Röckel: Der Vogelgott
- Matthias Senkel: Dunkle Zahlen
- Stephan Thome: Gott der Barbaren
- Christina Viragh: Eine dieser Nächte
August: Auswahl des Lesestoffs
Heute trifft sich der Lesekreis in der Mark-Twain-Bibliothek. Bis dahin hatten sich alle schon mal mit den Titeln auseinandergesetzt, sich einen Überblick verschafft und ihre Favoriten festgelegt. Wir erstellen einen Plan, wer zuerst welches Buch liest und danach weiterreicht. Natürlich ist es auch möglich und erwünscht, dass mehrere einen Titel lesen, um danach darüber diskutieren zu können. Manche sind sehr gefragt, aber bei einigen hält sich die Begeisterung in Grenzen. Momentan sind alle fleißig am Lesen und wir haben schon mal Tipps abgegeben, welches Buch das Rennen macht.
Oktober: Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zur Vorstellung der ersten zehn Longlist-Titel
Es gab regen inhaltlichen Austausch. Bei einigen Titeln wurde Verwunderung laut, dass es gerade diese auf die Longlist geschafft haben. Das schlägt sich auch oben auf dieser Seite in den Rezensionen nieder, die erfrischend offen und ehrlich die Meinungen der Lesekreis-Mitglieder widerspiegeln.
Am 31.10.2018 und 12.12.2018 haben wir zur Veranstaltung “Schwebende Bücher” dem Publikum alle Titel von der Longlist näher vorgestellt.
Was wir ein bisschen vermissten:
Nachdem wir als Lesekreis ausgewählt und die Bücher geliefert waren, fühlten wir uns ein bisschen vergessen von den Organisator*innen des Deutschen Buchpreises. Die Lesekreise tauchten auf der zugehörigen Webseite nicht mehr auf. Es wurde dort in keiner Weise mehr auf unsere Aktivitäten hingewiesen, nur auf Facebook gab es vereinzelt Posts dazu. Das war etwas demotivierend und wir fragten uns, wozu die Lesekreise dann überhaupt ins Leben gerufen wurden.
Aber die Herausforderung zu ungewohnter Lektüre empfanden alle als einen persönlichen Gewinn.
PRESSEINFORMATION
für Deutscher-Buchpreis-Lesekreise
„Schwebende Bücher“ aus Berlin-Marzahn als offizieller Lesekreis des Deutschen Buchpreises 2018 ausgewählt
Die Buchvorstellungsrunde „Schwebende Bücher“ der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ aus Berlin-Marzahn besprach in diesem Jahr die nominierten Titel für den Deutschen Buchpreis. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wählte den Lesezirkel zu einem von fünf offiziellen Lesekreisen des Deutschen Buchpreises 2018. Die Gruppe diskutierte nach Bekanntgabe der Longlist 2018 eine Auswahl der Titel, die im Rennen um die Auszeichnung „Roman des Jahres“ waren. Einblick in seine Arbeit und seine Leseerlebnisse gab der Lesekreis unter anderem online auf den Kanälen des Deutschen Buchpreises, der Web- und Facebook-Seite der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf sowie deren Instagram-Account und auf der Webseite des Lesenetzes Marzahn-Hellersdorf.
Zum ersten Mal hatten fünf Lesekreise weltweit die Chance, Lesekreis des Deutschen Buchpreises zu werden. Die Gruppen erhielten nach Bekanntgabe der Nominierungen das Longlist-Lesebuch mit Auszügen aus allen 20 Titeln. Hieraus wählten sie einzelne Titel aus, die ihnen kostenlos für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt wurden. Unser Lesekreis wählte alle 20 Titel.
Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung seit 2005 den deutschsprachigen „Roman des Jahres“ aus. Der Preis ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert und gehört zu den renommiertesten Literaturauszeichnungen des deutschsprachigen Raums.
Der Preisträgerroman wurde von einer siebenköpfigen Jury in einem mehrstufigen Auswahlprozess bestimmt. Aus der 20 Titel umfassenden Longlist (Bekanntgabe am 14. August 2018) wählten die Juroren sechs Titel für die Shortlist, die am 11. September 2018 veröffentlicht wurde. Die Preisverleihung fand am 8. Oktober 2018 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.
Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2018 gehörten an: Christoph Bartmann (Goethe-Institut Warschau), Luzia Braun (ZDF), Tanja Graf (Literaturhaus München), Paul Jandl (freier Kritiker), Uwe Kalkowski (Literaturblog Kaffeehaussitzer), Christine Lötscher (freie Kritikerin) und Marianne Sax (Bücherladen Marianne Sax, Frauenfeld).
Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.
Informationen zum Deutschen Buchpreis und zu der Aktion können abgerufen werden unter: www.deutscher-buchpreis.de
Kontakt zum Lesekreis:
„Schwebende Bücher“
Ansprechpartnerin: Renate Zimmermann
Telefon: 016097019931
E-Mail-Adresse: renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de
Weitere Kanäle des Deutschen Buchpreises:
Blog www.deutscher-buchpreis-blog.de
Facebook www.facebook.com/DeutscherBuchpreis
Twitter www.twitter.com/buchpreis
Youtube www.youtube.com/channel/UCND3KtgO8NXu_ao7S2shvFw
Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2018 lautet #dbp18.
- Die Longlist zum Deutschen Buchpreis
- Vorstellung der Lesekreise im Börsenblatt des Deutschen Buchhandels
- Lesekreis Schwebende Bücher in der Lokalpresse