Die Wunderkammer der Mark-Twain-Bibliothek

Es ist ein Phänomen und immer wieder beglückend, beeindruckend und motivierend, dass sich am ersten Samstag jeden Monats so viele junge schreibinteressierte Menschen um den großen Tisch in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek versammeln, dass die Plätze fast nicht ausreichen. Wer also an der heutigen Jugend zu verzweifeln droht, kann gerne mal vorbeischauen und Hoffnung tanken!  11-35jährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen sich wie bei einem großen Familientreffen und haben sich wie immer viel zu erzählen. Bis die letzten Nachzügler eingetrudelt sind, unterhalte ich mich mit der Autorin Marianne Zückler, die uns am 27.01.2020 zur Gedenkveranstaltung im Kleisthaus erlebt hat und von den Texten “Unwertes Leben” so beeindruckt war, dass sie uns unbedingt näher kennenlernen wollte. Die dort entstandenen Fotos (© Behindertenbeauftrager / Christian Marquardt) vermitteln wunderbar die feierliche Atmosphäre der Veranstaltung:

Frau Zückler spricht allen nochmal ihre Anerkennung aus und ermutigt zu weiteren Lesungen. Danach überreiche ich den Beteiligten im Auftrag des Abgeordnetenhauses Urkunden und Gutscheine für Englischsprachkurse und gebe einen Ausblick auf kommende Ereignisse und Termine:

  • Freikarten zum Handballspiel der “Füchse” am 13.02.2020 in der Max-Schmeling-Halle
  • neues Projekt “Singende Worte” mit Fee Brembeck und Jana Heinicke
  • Fahrt zur Leipziger Buchmesse am 15.03.2020 (fast 100 Reisende!)
  • März-Werkstatt am 07.03.2020: Poetry Slam-Workshop mit Yo-Pa
  • Storytausch mit Iny Lorentz

Und dann kommt ganz besonderer Besuch: Joni, 1/4 Jahr alt mit Mama Jana und Papa Moritz. Letzterer trägt einen riesigen Karton vor sich her, in dem sich viele, viele Exemplare des Buches befinden, das während des von Jana durchgeführten Projektes “Schreib was du willst – aber schreib!” entstanden ist. Manche Texte wurden im Tonstudio aufgenommen und sind über einen QR-Code nachzuhören.

9783963113253_wDas Buch ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen und hat auch eine ISBN, ist also im Buchhandel erhältlich und kostet 10 €. Auf das Ergebnis können alle sehr stolz sein! Eine Sammlung beeindruckender Texte von nicht minder beeindruckenden Autorinnen und Autoren. Merkwürdigerweise lässt der erwartete Jubel auf sich warten, eine Verhaltensweise im wahrsten Sinne des Wortes – eine verhaltene Weise, Freude zum Ausdruck zu bringen. Überschwänglich ist anders, aber ich denke schon, dass sie es zu schätzen wissen. Geplant ist nun eine Release-Party bzw. Lesung in der Bibliothek, denn die Texte sind so gut, dass sie keinesfalls in der Schublade verschwinden dürfen.

Jana stellt anschließend das neue Projekt von Fee vor, die heute leider nicht mitkommen konnte und es gibt auch schon einen ersten Termin – 20.02.2020 um 15:30 Uhr in der Bibliothek. Leider bleibt ihr nicht viel Zeit mit uns, denn Joni hat Hunger und tut das sehr deutlich hörbar kund. Nach der Verabschiedung der kleinen Familie widmen wir uns dem Schreiben und beginnen mit einer Übung, in der zuerst Wörter gesammelt werden, davon drei verworfen und drei favorisiert werden. Daraus muss eine 5-Minuten-Geschichte konstruiert werden. Die eingescannten Texte sind hier nachzulesen:

5-Minuten-Geschichten

plus ein Nachtrag von Johanna:

5-Minuten-Geschichten Johanna

Sehr hilfreich war dabei für mich mein Lieblingsbuch “Die Wunderkammer der Deutschen Sprache”:

Danach diskutieren wir über das große Thema “Freiheit”. Geplant ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Musikschule Marzahn-Hellersdorf, die im Herbst anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Einheit stattfinden soll. Alle sollen einen kurzen, aber inhaltlich verdichteten Text darüber schreiben, was sie unter Freiheit verstehen und was sie ihnen bedeutet. Diese werden dann zwischen den Musikstücken vorgetragen.

Den Abschluss bildet natürlich eine Runde “Werwolf”, die heute ungewöhnlich kompliziert und lange dauert, aber alle in sehr gelöster Stimmung nach Hause entlässt. Ein ausgefüllter, ereignisreicher Nachmittag. Danke an alle!

Kommentar verfassen