Seit dem 20. August sind sie bekannt – die 20 Titel der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019. Junge Leute gehören nicht unbedingt zu der sich dafür interessierenden Lesergruppe bzw. wissen gar nicht, dass es diesen Preis gibt. Ein guter Grund, sich mal auf andere Weise diesen Büchern zu nähern. Die Coverbilder wurden vor der Schreibgruppe ausgebreitet und jeder sollte sich einen Titel raussuchen mit dem Auftrag, ihn als Überschrift für eine Geschichte zu verwenden. Ziemlich ratlos wurden die Bildchen hin und her geschoben, es gab kein Buch, das sofort Anklang fand. “Das sind irgendwie so typisch deutsche Titel…”, sagte eine Teilnehmerin und meinte damit “langweilig”. So machte man aus der Not eine Tugend und wählte die Überschriften aus, die man vielleicht doch irgendwie verwenden konnte.
Und das sind die Geschichten dazu:
Gelenke des Lichts (Variante 1)
Gelenke des Lichts (Variante 2)
wird nachgereicht
Danach machten wir eine faszinierende Entdeckung, als wir das Spiel “Table Talk” ausprobierten. Es beinhaltet viele, sehr originelle philosophische Fragen rund um das Leben.
Eine Frage (“Nur durch Erfahrung wird man klug. Inwieweit stimmst du diesem Gedanken zu?”) genügte, eine sehr anregende Diskussion auszulösen und wir merkten, dass uns das sehr gut tut und es offenbar genau das ist, was wir momentan brauchen – vielleicht als Ablösung des Werwolf-Spiels? Auf jeden Fall wird “Table Talk” bei den nächsten Workshops immer bereit stehen!